Themen : : Kurzvorstellung

Geschichte
Soziologie
Theaterwissenschaft
Musikwissenschaft
Kunstgeschichte
Europäische Ethnologie
Literaturwissenschaft
Germanistik

 

 

 

Projekt BerlinLabor
  "Die Deutschen, und sie nicht allein, besitzen die Gabe, die Wissenschaften unzugänglich zu machen."
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Wissenschaft transparent machen und eine Brücke zwischen Universität und Öffentlichkeit schlagen – dies ist das Ziel des Projekts „BerlinLabor“.

Die Stadt Berlin ist Thema zahlreicher Magister- und Diplomarbeiten, die Phänomene der Stadt aus unterschiedlichsten Perspektiven und Disziplinen wissenschaftlich untersuchen – zumeist verstauben sie in Bibliotheksregalen.
BerlinLabor stellt ein breites Spektrum dieser Arbeiten vor – im Internet, in Vorträgen und anderen Veranstaltungen. Fächer- und universitätsübergreifend werden Berlin-Studien zusammengetragen und der Öffentlichkeit präsentiert.

BerlinLabor ist eine Initiative von Zeitreisen – der Agentur an den Schnittstellen von Wissenschaft, Kultur und Tourismus.

Austausch
Fachgrenzen werden an deutschen Universität bis heute nur äußerst selten überwunden. Die Fokussierung auf das Thema Berlin soll einen Ansatz bieten, methodische und thematische Zugänge zu vergleichen. Der interdisziplinäre Austausch ist ein Ziel von BerlinLabor. BerlinLabor versteht sich als ein „Think Tank“, nicht nur für die Verfasser der Berlin-Arbeiten.

Öffentlichkeit
BerlinLabor sucht Mittel und Wege, um aktuelle Berlin-Forschungen bekannt zu machen. Dafür soll ein möglichst breites Forum in der öffentlichen Wahrnehmung gewonnen werden. Heraus aus dem vielzitierten „Elfenbeinturm“ wird die berühmte Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit geschlagen, wird universitäre Arbeit transparent gemacht. Dabei geht das BerlinLabor buchstäblich neue Wege: Bei Stadterkundungen werden die akademischen Ergebnisse am Ort des Forschungsgegenstandes präsentiert. Jedes im Referat präsentierte Thema wird im Stadtraum erkundet. Dabei sucht der junge Wissenschaftler das Gespräch mit seinen Gästen. Wissenschaft wird somit zu einem unmittelbaren Erlebnis.

Vermarktung
Forschungen zu Berlin sind für verschiedene private und öffentliche Institutionen der Stadt von existentiellem Interesse. Projekte für eine intensive Vermarktung der Arbeiten sollen daher folgen. Neben Buchveröffentlichungen und Ausstellungsarbeiten können die Ergebnisse der Berlin-Forschungen auch Einrichtungen der Stadt oder Berliner Firmen zur Verfügung gestellt werden.

Themen
Berlin - ein Thema und viele Zugänge. Soziologie, Ethnologie, Kulturwissenschaften, Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur, Stadtplanung, Geographie – man kann sich dem Phänomen „Berlin“ von den unterschiedlichsten Seiten nähern. BerlinLabor sammelt dabei herausragende Berlin-Forschungen zu spannenden und ungewöhnlichen Themen. Mit wissenschaftlichen Fragestellungen und neuen Forschungsergebnissen werden im BerlinLabor teilweise erstmaligt der Öffentlichkeit präsentiert.

Geschichte     ^^
>>
pdf - 38kB
Anspruch und Realität von Ludwig Hoffmanns Kommunalarchitektur (Phillip Wagner)
>>
pdf - 12kB
Die Anfänge der Berliner Stadtmission in der Luisenstadt (Murat Akan)
>>
pdf - 14kB
„Wenn`s der Wahrheits(er)findung dient...“ Wirken und Wirkung der Berliner Kommune I (1967-1969) (Alexander Holmig)
>>
pdf - 60kB
Der Palast der Republik. Baugeschichte und Nutzung in der DDR und Umnutzungsdiskurse nach 1990 zwischen Bewahrung und Zerstörung (Kati Woike)
>>
pdf - 7kB
Das frühe Konzentrationslager am Wasserturm in Berlin-Prenzlauer Berg (Irene Mayer)

>>
pdf - 6kB

Inszenierung von Geschichte und Geschichtspolitik in der Berliner Republik (Cornelia Siebeck)

>>
pdf - 10kB

Die Entwicklung der Hundesteuer in Berlin im 19. Jahrhundert – Der Hund als Subjekt und Objekt in der Großstadt. (Jördis Heer)

pdf - 8kB

Der Beusselkiez. Entstehung und Wandel eines Berliner Arbeiterquartiers zwischen 1840 und 1918 (Meike Benke)
>> BVG und Nationalsozialismus (Robert Röger)

Soziologie     ^^
>>
pdf - 8kB
Wandel der Berliner Symbollandschaft nach dem Mauerfall (Lena Schulz zur Wiesch)
>>
pdf - 11kB
Der Potsdamer Platz in Berlin: Das "Herzstück" der Metropole und das Unbehagen in der Geschichte (Sybille Frank)
>>
pdf - 13kB
Die Selbstdarstellung der „Berliner Republik“. Staatsrepräsentation durch Architektur am Beispiel des Kanzleramts (Christian Peters)
>> Stadterneuerung: Veränderung der Gewerbestrukturen in der Spandauer Vorstadt (Andrej Holm)

Theaterwissenschaft     ^^
>>
pdf - 7kB
Die Stadt als Bühne – zur Inszenierung von Architektur im „Dritten Reich“ am Beispiel Berlin (Robert Graf)

Musikwissenschaft     ^^
>>
pdf - 12kB
"Die Stadt, die es nicht gibt." Eine Berlin-Ethnographie zu den sozialen Bedingungen der Umgehensweisen Jugendlicher mit Musik und Medien in den 1990er Jahren (Sabine Vogt)

Kunstgeschichte     ^^
>>
pdf - 13kB
Stadt, Bild und Plan – Zur Ästhetik der Orientierung in Berlin um 1900 (Christina Schumacher)
>>
pdf - 82kB
Die architektonischen Repräsentationskonzepte der Berliner Botschaftsbauten am Beispiel der Botschaften der Schweiz, Indiens und Großbritanniens (Lucas Elmenhorst)
>>
pdf - 69kB
Alhambra in der Mark. Maurische Architektur in Berlin und Brandenburg im 19. Jahrhundert  (Uta Caspary)
>>
pdf - 42kB
Das spätgotische Hochaltarretabel der Berliner Marienkirche. Probleme der Rekonstruktion, des Stils und der Ikonographie  (Peter Knüverer)
>>
pdf - 45kB
Glas in der Berliner Staatsarchitektur. Ein politisches Material 
(Merle Ziegler)

>>
pdf - 44kB
Villen und Landhäuser in Berlin, 1933-1945 
(Frank Schmitz)

>>
pdf - 59kB
Der flanierende Holländer. Die Niederländische Botschaft von Rem Koolhaas   (Tina Zürn)
>> Architektur und Städtebau der Botschaften in der DDR (Martin Petsch)
>>
pdf - 12kB
Umbau, Zerstörung, Sanierung? Berliner Stuckfassaden im 20. Jahrhundert   (H.G. Hiller von Gaertringen)
>>
pdf - 9kB
Hermann Blankenstein (1829-1910) – Berliner Architekt und Stadtbaurat. Seine Rezeption der Bauakademie dargestellt am Beispiel von drei Berliner Gebäuden  (Birgit Oppotsch)
>>
pdf - 13kB
Die Alte Nationalgalerie. Der Umbau des ersten Ausstellungsgeschosses von 1911 bis 1914 – Vorbilder und Auswirkungen  (Katja Schoeppe-Carstensen)

Europäische Ethnologie     ^^
>>
pdf - 92kB
Geographien der Geborgenheit. Jenseits des Diskurses zum subjektiven Sicherheitsempfinden (Jan Simon Hutta)
>>
pdf - 68kB
Kunst der Verbindung. Zur Praxis in transnationalen Netzwerken Berliner Kultureinrichtungen (Christine Nippe)
>>
pdf - 9kB
Urbane Kultur und ethnische Repräsentation: Berlin und Moskau auf dem Weg zur "world city"? (Alexa Färber)
>>
pdf - 13kB
Hugenotten und Hugenottennachkommen in Berlin und Brandenburg. Eine ethnologische Studie  (Anne Michalczyk)
>>
pdf - 14kB
Wer sich maskiert, wird integriert. Der Karneval der Kulturen in Berlin (Kerstin Frei)
>>
pdf - 7kB
Fremdenverkehr in Berlin: Tourismus als symbolischer Raum in der Großstadtlandschaft  (Susanne Maier)
>> Karrieren einer Straße - Der Schiffbauerdamm (Elmar Haardt)
>> Hässliches Berlin. Eine empirische Untersuchung (Tobias Timm)


Literaturwissenschaft/Germanistik     ^^

>>
pdf - 10kB
Erinnern statt Flanieren - Zur Deckung von Biographie und Topographie in Walter Benjamins „Berliner Chronik“ (Elisa Bertuzzo)